Was ich mache

Das jüdische Erbe Deutschlands wird an kaum einem anderen Ort so sichtbar wie auf den teilweise jahrhundertealten Friedhöfen. Da jüdische Gräber nicht aufgelöst werden, können sie ein beträchtliches Alter erreichen und uns noch heutzutage interessante Einblicke in die Vergangenheit, sowohl der jüdischen als auch der Gesamtbevölkerung verschiedener Regionen bieten. Aufgrund des oft sehr hohen Alters der Grabsteine sind diese nicht selten in schlechtem Zustand und kaum noch lesbar. Ich habe mich darauf spezialisiert, die auf diesen Grabsteinen enthaltenen Informationen zu dokumentieren, zu übersetzen und so einer breiten Gruppe von Interessierten zugänglich zu machen und sie zusätzlich für die Zukunft zu konservieren.

Ich arbeite seit 2022 hauptsächlich mit der Judaistik der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg zusammen. Im Projekt zu den Jüdischen Kleinfriedhöfen in Franken kommt mit dem Bezirk Oberfranken noch ein zweiter Kooperationspartner hinzu. Kleinere Aufträge wie für den Jüdischen Friedhof in Bödigheim oder die Übersetzung von Ausreisedokumenten der Familie Gross aus Bad Harzburg erledige ich allein und lege dabei auch Wert auf kurz Bearbeitungszeiten.

Lernen wir uns kennen!

Benötigen Sie Unterstützung bei der Dokumentation des jüdischen Erbes Ihrer Region, egal ob Grabsteininschriften oder sonstige hebräische Schriftstücke, dann nehmen Sie doch gern Kontakt mit mir auf. Je nach Bearbeitungsgegenstand, Umfang und Zustand erstelle ich Ihnen ein unverbindliches Angebot.

Hierbei kann ich Ihnen behilflich sein

Transkription & Übersetzung

Sie möchten einen jüdischen Friedhof in Ihrer Region dokumentieren und benötigen Unterstützung im Bereich der Transkription und Übersetzung der hebräischen Inschriften. Daneben gebe ich auch Einschätzungen zu Symbolen und Alter der Steine anhand einer kunstgeschichtlichen Einordnung.

Quellenedition erstellen

Ich unterstütze Sie gern dabei, eine hebräische/jiddische Quelle aus dem Bereich der jüdischen Sepulkralkultur zu editieren. Quellen wie Grabbücher, Sterberegister oder Gründungsdokumente sind oftmals gewinnbringende Ergänzungen zu den Grabsteininschriften.

Fotos und structure from motion

Zur Dokumentation eines jüdischen Friedhofs gehören auch gute Fotos. Ich komme gern vorbei und erstelle Fotografien, auf denen vor allem darauf Wert gelegt wird, dass die Inschriften erkennbar bzw. lesbar sind aber auch weitere relevante Elemente erfasst sind. In schwierigen Fällen können auch sfm-Aufnahmen erstellt werden, die so manch verborgenes wieder sichtbar machen können.

Informationsveranstaltungen

Ich liebe meine Arbeit und rede dementsprechend auch gern darüber. Wenn Sie das Thema interessiert und etwas über meine Arbeit hören möchten, können Sie mich jederzeit anfragen. Ich berichte über aktuelle und vergangene Projekte, meine Arbeitsweise, informiere aber auch über die jüdisch-deutsche Sepukralkultur.

Einige unserer Projekte